 |  | [TUT] D-Link DWL-G122 Treiber install unter SuSE Linux 9.3 |
|  |
Verfasst am: 13.11.2006 09:52 |
|
|
madhead |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 02.11.2006 |
Beiträge: 52 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich schreibe das Tutorial weil ich es endlich mit viel durchhaltevermögen und Lesen geschafft habe den Treiber für den D-Link DWL-G122 Rev. C mit dem Chipsatz RT73 unter SuSE 9.3 zu kompilieren und installieren. Um euch später die Arbeit zu ersparen, falls ihr das mal vorhabt (vielleicht du 4lx? ) schreibe ich das hier alles mal verständlich auf oder versuche es zumindest.
---------------------------------------------------------------------------------
Unser erstes Ziel ist es, den richtigen Treiber runterzuladen und zu kompilieren. Wir nehmen den Treiber von dem Serialmonkey Projekt.
http://rt2x00.serialmonkey.com/ ich hab den Treiber von der TU-Darmstadt gewählt http://homepages.tu-darmstadt.de/~p_larbig/wlan/rt2570-k2wrlz-1.4.0.tar.bz2-
So genug geredet, kommen wir endlich zur Potte.
Zuerst überprüfen wir ob wir alle benötigten Pakete installiert haben, damit es überhaupt möglich ist den Treiber zu kompilieren.
Dazu gehen wir in Yast und überprüfen die folgenden Pakete:
1. kernel-source
2. make
3. gcc
4. smpppd
5. ifplugd
Sind die Pakete nicht installiert musst du sie installieren, klingt logisch.
So, das erstmal erledigt, müssen wir uns die Sourcen für den Treiber runterladen und kompilieren. Dazu ist in meinem Beispiel eine Internetverbdinug vorhanden, falls nicht solltet ihr es über einen anderen Weg auf die Festplatte legen.
Also, Shell öffnen und:
wget http://rt2x00.serialmonkey.com/rt73-cvs-daily.tar.gz
tar xvfz rt73-cvs-daily.tar.gz
cd rt73-cvs-*
cd Module
So der erste Befehl lädt den Treiber runter, der zweite entpackt ihn und die letzen beiden Wechseln in den Ordner Module indem die sourcen liegen die wir kompilieren wollen.
Wenn soweit alles klappt, führen wir nun dies aus und , wieder als Root:
make
Hat alles geklappt? Ist da ne laaaange Liste wo lauter Sachen drinstehen nachdem es durchgleaufen ist?
Dann ist alles richtig soweit hoffentlich
dann noch schnell:
make install
jetzt kommt wieder ne kleine Ausgabe über mehrere Zeilen
So um den Treiber jetzt noch zu laden tippen wir ein:
modprobe rt73
Und jetzt stecken wir unseren WLAN USB Stick in den USB Port.
machen davor aber noch:
tail -f /var/log/messages
in der Shell, das ist eine Art Protokoll was alles so passiert. Nun müsstet ihr irgendwas mit USB sehen...
Jetzt kommen wir zum Letzten Ziel, wir konfigurieren das WLAN:
dazu in der shell als root:
ifconfig rausb0 deine-ipadresse up
und dann einfach nur:
ifconfig
das sollte dann ungefähr so aussehen:
rausb0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:15:E9:BA:7E:31
inet Adresse:192.168.0.44 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::215:e9ff:feba:7e31/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:209 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:305 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Nun tippeln wir ein:
iwconfig
und sehen sowas wie das:
lo no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
rausb0 RT73 WLAN ESSID:""
Mode:Auto Frequency=1 MHz Bit Rate=54 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level:-121 dBm Noise level:-115 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Jetzt wollen wir ja den WLAN USB Stick noch ins WLAN hängen dazu müssen wir de Verschlüsselung und die ESSID, also euren Netzwerknamen eigeben den ihr am Router festgelegt habt, zuweisen.
Dazu erst den Schlüssel zuweisen (ich hab hier eine WEP Veschlüsselung, ich weis ist unsicher!) und dann die ESSID, reihenfolge ist nur dann egal wenn es in einem Befehl ausgeführt wird, wie im Beispiel. (Key ist hier 0000 als Demo zweck, hier sollte schon eure richtige Kombination stehen)
Shell, als root:
iwconfig rausb0 essid deinessid key 00000....
Danach sollte sowas ähnliches stehen, nach iwconfig:
rausb0 IEEE 802.11b ESSID:"deinessid" Nickname:"linux"
Mode:Managed Frequency:2.412GHz Access Point: 00:40:CD:20:A5:EG
Bit Rate:11Mb/s Sensitivity=1/3
Retry min limit:8 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:0000-000.....
Securitymode:restricted
Power Management:off
Link Quality:36/92 Signal level:-74 dBm Noise level:-99 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:2 Invalid misc:20 Missed beacon:0
So, fertig, das INternet sollte jetzt gehen!! wenn nicht, einfach mich Fragen, vielleicht kann ich weiterhelfen...
Oder wenn ich mehr Beispiele bringen soll, bitte auch melden. |
|
_________________ Es gibt genau 10 Arten von Menschen, die einen verstehen Binärcode die anderen nicht. |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 14.11.2006 18:27 |
|
|
4lx |
|
|
 |
Anmeldedatum: 02.01.2006 |
Beiträge: 369 |
Wohnort: /offtopic |
|
|
 |
 |
 |
|
Das ist praktisch, thx!
Wird bestimmt auch der ein oder andere nach googlen...^^ |
|
_________________ "Das Staunen ist Anfang der Erkenntnis." -Platon
"Terrorismus ist die Zerstörung von Versorgungseinrichtungen, also Deichen, Wasserwerken, Krankenhäusern, Kraftwerken. Eben alles das, worauf die amerikanischen Bombenangriffe gegen Nordvietnam seit 1965 systematisch abzielten. Der Terrorismus operiert mit der Angst der Massen." - Ulrike Meinhof |
|
|
|
Verfasst am: 20.02.2007 09:07 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Erstmal vieen Dank für dieses Tutorial.
Bin Linux-Neuling und für jede Hilfe sehr dankbar.
besonders wenn sie so ausführlich dargebracht wird.
So, zu meinem Problem:
Ich habe deine Ausführungen befolgt, aber
1) die option "tail.." will er bei mir nicht erkennen.
2) ich habe bei der einrichtung meines routers eine verschlüsselung mit ASCII
gemacht + MAC ID Filter. Wie kann ich das in der Konsole einfügen???
PS: Mein USB Stick blinkt nun (LAMPE "Act") aber die Lampe "Link" ist weiterhin aus.
Es wäre schön wenn Du mir weiterhelfen könntest (bin auch sonst nicht grad der Computer-Experte )
ach ja, habe suse 10.2...IBM Thinkpad r31
Vielen Dank im Voraus.
greez |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 20.02.2007 12:33 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
Merkt man :/
Naja poste mal bitte die ausgabe von
iwconfig
und es wäre nett wenn du Fehlermeldungen posten würdest.
Und Scii verschlüsselung ... nunja wie soll ich sagen öhm du meinst du kennst von deiner WEP verschlüsselung den ascii code? oder was?
Und der MAC Filter klärt sich von selbst musst du nichts für eintragen ausser du hast als mac 12:34:56:78:90:ab oder so eingetragen also eine ausgedachte MAC.
PS mach statt tail cat (wobei dies nur zur überprüfung der funktionstüchtigkeit des usbsticks dient) und beachte nur die unteren 15 Zeilen. |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.02.2007 10:23 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
danke für die schnelle antwort
iwconfig: lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
irda0 no wireless extensions.
wmaster0 IEEE 802.11g Frequency:2.412 GHz
RTS thr:off Fragment thr=2346 B
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 00:17:9A:6F:1C:7F
RTS thr:off Fragment thr=2346 B
sit0 no wireless extensions.
WEP: nein, meinte hab eine WEP 128bit ASCII eingestellt.
aber nun folgendes:
stick erkennt nun mein netz, aber ich kann nicht verbinden! irgendeine idee???
ach ja, hier ein zusatz:
~$ tail -f /var/log/messages
Feb 21 10:15:35 Wolfman dhcdbd: message_handler: message handler not found under /com/redhat/dhcp/eth0 for sub-path eth0.dbus.get.host_name
Feb 21 10:15:35 Wolfman dhcdbd: message_handler: message handler not found under /com/redhat/dhcp/eth0 for sub-path eth0.dbus.get.domain_name
Feb 21 10:15:35 Wolfman dhcdbd: message_handler: message handler not found under /com/redhat/dhcp/eth0 for sub-path eth0.dbus.get.nis_domain
Feb 21 10:15:35 Wolfman dhcdbd: message_handler: message handler not found under /com/redhat/dhcp/eth0 for sub-path eth0.dbus.get.nis_servers
Feb 21 10:16:42 Wolfman gconfd (wolfman-5290): starting (version 2.16.0), pid 5290 user 'wolfman'
Feb 21 10:16:42 Wolfman gconfd (wolfman-5290): Resolved address "xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory" to a read-only configuration source at position 0
Feb 21 10:16:42 Wolfman gconfd (wolfman-5290): Resolved address "xml:readwrite:/home/wolfman/.gconf" to a writable configuration source at position 1
Feb 21 10:16:42 Wolfman gconfd (wolfman-5290): Resolved address "xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults" to a read-only configuration source at position 2
Feb 21 10:16:42 Wolfman gconfd (wolfman-5290): Resolved address "xml:readonly:/var/lib/gconf/debian.defaults" to a read-only configuration source at position 3
Feb 21 10:16:42 Wolfman gconfd (wolfman-5290): Resolved address "xml:readonly:/var/lib/gconf/defaults" to a read-only configuration source at position 4
|
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.02.2007 10:50 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
Vermeide bitte die Doppelposts durch den Edit Button
tipp das ein
iwconfig wlan0 essid <deineEssid> key <deinKey>
dhcpcd wlan0
für <deineEssid> setzt du den namen von deinem router ein und für <deinkey> deinen tollen ASCII Code in HEX |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
Verfasst am: 21.02.2007 12:51 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
das funzt nicht so wie gewollt
kann ich das auch über den Knetwork manager machen?
und falls ja, wie? |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.02.2007 15:21 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
Hast du zufällig ICQ oder jabber?das wäre sehr hilfreich wenn du einen irc client hast ist es auch ok.
Wenn nicht dann beantworte alle Fragen die ich jetzt stelle
1) welche Verschlüsselung benutzt du WEP oder WPA?
(In der Routerconfig prüfen)
2) wenn du durch iwconfig wlan0 key deinen key eingegeben hast wird er dir dann bei iwconfig angezeigt oder kommt ein Fehler wenn du
iwconfig wlan0 essid <deineessid> key <deinkey> eingibst?
Wenn du keine Fehlermeldungen postest kann dir nicht geholfen werden
3)Warum hast du zu Linux gewechselt und warum Suse? (reine neugierde) |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.02.2007 16:22 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
also,habe kein icq..
zu deinen letzetn fragen:
1. Schnauze voll von Windows, Neugierde, Identifikation mit open-source Gedanken...
2. Suse, weil es die bekannteste Distr. ist, die ich kannte..
ABER: bin seit heute morgen kubuntu-user.
ist besser. erkennt meinen trackpoint sofort (hatte bei Suse bei jeder Berührung
des trackpoints einen Systemabsturz).
Erkennt auch meinen WLAN Stick (dwl-g122), nur kann ich keine Verbindung zum Router herstellen.
bei iwconfig kommt folgendes:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
irda0 no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
wmaster0 IEEE 802.11g Frequency:2.412 GHz
RTS thr:off Fragment thr=2346 B
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"Wolfman"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
RTS thr:off Fragment thr=2346 B
habe folgendes eingegeben:
sudo iwconfig wlan0 essid <meineID> key s: <meinKey>
es kam keine fehlermeldung.
einfach eine neue befehlszeile
und dann bei iwconfig s.o.
warum eigentlich Access Point: Not-Associated???
hey, und vielen Dank für die schnellen ANtworten
(bin ich von win nicht gewöhnt - auch ein grund...)
greez |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.02.2007 16:59 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
Joa es gibt eine große liebe nette Linux Community^^ Wir helfen immer gerne
Naja Not Asso. steht da weil wegen er findet deien nWlan so wie es aussieht nicht wirklich ... ein test:
iwlist wlan0 scan
dabei muss er was anzeigen achja und herzlichen Glückwunsch zu deiner Ubuntudistri |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
Verfasst am: 21.02.2007 17:17 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
danke.
OK
nach iwlist wlan0 scan kommt
no scan results.
warum zeigt er mir dann beim kubuntu-assistenten den D-link an und erkennt auch
mein drahtlos-netzwerk????
es geht ja nur noch um das verbinden, oder??? |
|
|
|
|
Verfasst am: 21.02.2007 17:43 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
Naja gehen wirs mal wieder langsam an^^
iwlist wlan0 scan scannt einmal das Netz ab
1)kann es sein,dass das Drahtlose Netz ziemlich weit entfernt ist?
2)Du hast mir bis jetzt immernoch nicht gesagt was du für eine Verschlüsselung hast ^^
3) kennst du den Unterschied zwischen WPA und WEP Verschlüsselung? |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
Verfasst am: 21.02.2007 18:00 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
benutze wep ascii 128bit 13 zeichen
ich sitze ca. 1,5 m vom router entfernt aufm sofa  |
|
|
|
|
Verfasst am: 21.02.2007 18:28 |
|
|
BlackLotus |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 04.01.2006 |
Beiträge: 717 |
Wohnort: www and 127.0.0.1/localhost |
|
|
 |
 |
 |
|
dann ist ja alles seeeeehhhr guut
also du hast immer s: genommen ^^ das gilt leider nur für 64er keys das heißt geh mal bitte in die routerkonfiguration gib den key nochmal ein und kopier dir den schlüssel 1 der dabei rauskommt^^
wenn du den hast iwconfig wlan0 essid Wolfman key <derkeyausderrouterconfig>
dann dhpcd wlan0
alles posten |
|
_________________ Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Die Welt wird nicht von denen bedroht die böse sind,sondern von denen die das Böse zulassen.
Albert Einstein
Man kommt nicht aus seiner Haut raus.....,
Nur Schlamm kann das
http://blackwiki.bl.ohost.de |
|
|
|
Verfasst am: 21.02.2007 18:55 |
|
|
198wolf |
|
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.2007 |
Beiträge: 12 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
nach iwconfig wlan 0 essid......
kommt:
~$ sudo iwconfig wlan0 essid Wolfman key meinKey
Password:
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
invalid argument "meinKey". |
|
|
|
|
Foren-Übersicht » Linux und andere Unixe |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 2
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
|
|
|