Phara0h |
|
 |
 |
Anmeldedatum: 31.12.2005 |
Beiträge: 357 |
Wohnort: /dev/RL |
|
|
 |
 |
 |
|
In Anlehnung an Black's IP Range Scanner in Perl hab ich mal einen für die bash geschreiben
Allerdings ralle ich nicht, warum der Zicken macht, wenn man z.B. die IPs von 192.168.1.1 bis 192.168.2.254 scannen will, von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 aber nicht...
Code: | #!/bin/bash
clear
echo "Start Ip"
echo "First block?"
read a
echo "2nd block?"
read b
echo "3rd block?"
read c
echo "4th block?"
read d
echo
echo "Stop IP"
echo "First block?"
read e
echo "2nd block?"
read f
echo "3rd block?"
read g
echo "4th block?"
read h
echo
echo "TTL?"
read ttl
while [ $c -le $g ]; do
while [ $d -le $h ]; do
ping -a -c 1 -t $ttl -n $a.$b.$c.$d|grep 64
let d++
done
let c++
done
|
Ich habe erstmal nur versucht den 4ten und 3ten Block zu erhöhen...
Wenn das endlich klappt ist der Rest auch kein Problem mehr...
(Ja, ich weiß, dass das ttl-Argument nur angibt, wie viele Hops das Paket macht, bevor es gedroped wird...)
Evtl. hat ja jemand ne Idee, was an der Verschachtelung falsch ist....
Und wie man die IPs sowie ttl als Argument übergeben und aufdröseln kann könnte mir auch mal jemand verraten  |
|